Sängerin und Sprecherin
Das macht, es hat die Nachtigall
Die ganze Nacht gesungen;
Da sind von ihrem süßen Schall,
Da sind in Hall und Widerhall
Die Rosen aufgesprungen.
Musik im Gottesdienst
Duette von Felix Mendelssohn
Matthäuskirche Luzern
Johanna Allevato, Sopran
Beatrice Kropf, Sopran
Vincenzo Allevato, Klavier
Herbstlied
Zion streckt ihre Hände aus (aus: "Elias")
Ich harrete des Herrn, und er neigte sich zu mir (aus: "Lobgesang")
Musik und Wort: «S’il est un rêve d’amour…»
Liederabend mit lyrischen und instrumentalen Intermezzi
Lieder von Johannes Brahms, Gabriel Fauré, Clara und Robert Schumann:
Beatrice Kropf, Sopran
Bigna Conte, Klavier
Instrumentale Intermezzi:
Albin Brun, Schwyzerörgeli
Markus Lauterburg, Perkussion
Markus Sahli, Texte
RaumStilleMusik
Einstimmen in den Abend und den Sonntag mit Musik, Lyrik und Stille
Lukaskirche Luzern, Samstag 17.15 Uhr, wechselnde Besetzung
Beatrice Kropf, Markus Sahli (Lesung)
Markus Lauterburg (Perkussion)
Albin Brun (Saxophon, Schwyzerörgeli)
Pius Strassmann (Blockflöte)
Sara Jäggi (Gesang)
Hans-Peter Pfammatter (Klavier)
Alice im Wunderland
Theaterprojekt der Maturklassen
Gymnasium Unterstrass, Zürich
Anna von Schrottenberg, Regie
Beatrice Kropf, Co-Regie
→ Fotos
Beatrice Kropf
studierte am Konservatorium Zürich (heute ZHdK) Sologesang bei Kale Lani Okazaki und Matthias Toggenburger und Computermusik bei Gerald Bennett. Sie bildete sich in Zürich, München und Wien in Sprechtechnik weiter. An der Universität Zürich erlangte sie nach dem Lizentiat in Germanistik und Musikwissenschaft das Lehrdiplom für Maturitätsschulen.
Beatrice Kropf verfügt über Erfahrung als Sologesangs- und Sprechtechniklehrerin an verschiedenen Schulen. Heute unterrichtet sie Deutsch an der Kantonsschule Alpenquai Luzern und begleitet Einzelpersonen und Gruppen als Sprechtrainerin. Sie rezitiert und singt in unterschiedlichen Kontexten - und wann immer die Freude überhandnimmt.
Aufstand im Vergehen
Gesamtlesung des Markusevangeliums mit Musik
25. April 2019, Wasserkirche Zürich
26. April 2019, Alte Kirche Wollishofen
25. Mai 2018, Lange Nacht der Kirchen, Sins
Beatrice Kropf: Sprecherin
Benjamin Flur Koch: Sprecher
Eva Sulai: Akkordeon, Komposition und Improvisation
Hansueli Hauenstein: Idee, Konzept und Beratung
→ Presse
Das Glück ist die Liebe, die Lieb’ ist das Glück
Liederabend über die Liebe
Aula der Kantonsschule Alpenquai, Luzern
Joseph Haydn: Englische Lieder
Wolfgang Amadeus Mozart: Arien aus „Le nozze di Figaro“, Klaviersonate in F-Dur, KV 332
Robert Schumann: Frauenliebe und –leben
Beatrice Kropf, Gesang
Norbert Achleitner, Klavier
Rezital mit Liedern und Melodramen aus der Romantik
im Rahmen der Zürcher Konzertreihe «Hottinger Konzert Matinée»
Lieder von Clara Schumann und Edvard Grieg
Melodramen von Robert Schumann, Franz Liszt, Richard Strauss, Friedrich Nietzsche
Beatrice Kropf, Gesang, Rezitation
Andrea Wiesli, Klavier
Die wartende Frau
Lieder, Opernarien, Musical-Songs und Texte zu einem wenig beachteten Motiv der Weltliteratur
Was verbindet Bizets Carmen mit Eliza aus «My fair lady»? Bürgers Lenore mit der jungen Frau aus Mahlers «Rheinlegendchen»? Oder Canettis Sultansüchtige mit gewissen Frauengestalten des Berliner Kabarettchansons? – Sie warten! Oder versprechen es mindestens zu tun, nehmen es sich vor oder sind es leid, können es kaum mehr ertragen und werden – vielleicht – schliesslich dafür belohnt. Wie auch immer: Ums Warten geht es in diesem Programm, das Lieder, Opernarien, Chansons, Musical-Songs, Melodramen und kurze Texte miteinander verbindet.
Beatrice Kropf, Gesang, Rezitation
Andrea Wiesli, Klavier
Passagen – Musik und Dichtung im Melodram
Ein Melodramenkonzert im Rahmen des 18. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft (IMS)
Aula der Universität Zürich
Melodramen von Franz Schubert, Robert Schumann, Franz Liszt
Beatrice Kropf, Rezitation
Andrea Wiesli, Klavier
Der Vetter aus Dingsda
Operette von Eduard Künneke
Kleintheater Luzern
Rolle des Hannchens